Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Geflüchteten Kulturschaffenden den Zugang zur lokalen Kunstszene erleichtern - mit diesem Ziel startete vor zehn Jahren der Kölner Verein ArtAsyl. Vorstandsmitglied Katarzyna Salski über neue Pläne für den kulturübergreifenden Dialog. | audio
Queer, über 60 und nicht allein - verstecken war gestern: In Essen gibt es jetzt ein Frühstück für ältere LSBTIQ*-Personen. | mehr
Von der Migrationsgeschichte ihrer Familie erfuhr Autorin Birgitta M. Schulte erst spät. In "Ruhrgemüse, polnisch" geht sie ihr nach. | audio
Der Fußball – als Sport und als Geschäft – wird noch immer von Männern dominiert. Das muss sich ändern, findet die Sportjournalistin Lena Cassel. | mehr
Der Rekordaufsteiger Arminia Bielefeld taucht seit Jahrzehnten immer wieder in allen drei Ligen auf. Der Verein prägt die Stadt wie Bethel, die Universität oder Dr. Oetker. | video
Mit der neuen Reihe "Meine Heimat. Mein Verein." taucht Heimatflimmern ein in die Heimat der mitgliederstarken Fußballvereine Nordrhein-Westfalens und zeigt, wie prägend der Fußball für das Lebensgefühl in Dortmund, Köln, Gelsenkirchen und Bielefeld ist. | video
Eine Dokumentation über die Menschen aus Leverkusen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Verein und Stadt verbunden fühlen. | video
Bochum – Heimat des Vereins für Leibesübungen Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e.V. – kurz VfL Bochum. Mit über 30.000 Mitgliedern der dritte große Ruhrgebietsverein. | video
Moers will zehn Bäume für die Opfer der NSU-Mordserie pflanzen, einen elften Baum stellvertretend für alle Opfer rechtsextremistischer Gewalt. | mehr
Solingen 1993, der Nationalsozialistische Untergrund (NSU), Halle oder Hanau passieren nicht irgendwo – sondern genau hier. Was also tun gegen Rassismus? | video
Westart Lesen, das Literaturmagazin auf WDR 3 und WDR 5 bietet eine Stunde Literatur fürs Ohr und Orientierung auf dem Büchermarkt. Mit Rezensionen, Reportagen und Musik. Und Gesprächen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre aktuellen Bücher. | mehr
Am 3. Juni versteigert das Auktionshaus Van Ham Werke aus dem Kunstfundus der Bayer AG. Westart schaut hinter die Kulissen. | mehr
Regisseur Guido Wertheimer, Nachkomme jüdisch-deutscher Exilanten in Argentinien, lässt die Geister seiner Vorfahren auferstehen. | mehr
Ein Unternehmer und zwei Konzeptkünstler planen eine gemeinsame Aktion. Marcelo Busse und Julia Suermondt haben sie begleitet. | mehr
Was hat Architektur, was haben Räume mit Identität zu tun? Das erkundet Gregor Schneider in seiner Installation "Welcome". | mehr
Bruce Eesly, Fotograf und Hobbygärtner, hinterfragt in seiner Fotoserie "New Farmer“ die Gigantomanie in der Landwirtschaft. | mehr
Der kleine Juri bringt ein Dinosaurier-Skelett zu Fall. Was soll er jetzt machen? Verzweifeln oder nach einer Lösung suchen? Er entscheidet sich für Letzteres. | mehr
WDR Zeitzeichen. 28.05.2025. 14:43 Min.. WDR 5.
Der Mythos "Zauberer von Oz": Das Buch von Lyman Frank Baum ist jetzt 125 Jahre alt (erschienen: 28.5.1900) - seine Motive sind feste Bestandteile der Popkultur. | audio
Ein WDR 3 Städtekonzert mit skandinavischen Klängen: Die Neue Philharmonie Westfalen und ihr GMD Rasmus Baumann lassen im Revier die Trolle und Bergkönige los. | mehr
Cristian Măcelaru dirigiert drei Werke der Romantik: das einzige Orchesterwerk von Fanny Hensel, das Violinkonzert von Robert Schumann und die monumentale 1. Sinfonie von Johannes Brahms. | mehr
Der Tonmeister und Produzent Wolfgang Hirschmann ist am 12. April 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben. Thomas Mau erinnert an den langjährigen Manager der WDR Big Band mit einer Auswahl an bedeutenden Aufnahmen aus seiner langen Karriere. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 27.05.2025. 02:53:51 Std.. WDR 3.
Den einträglichen Titel "Die Wut über den verlorenen Groschen" für Beethovens berühmtes Rondo hat sich ein geschäftstüchtiger Verleger ausgedacht. Franz Schubert dagegen kann von gutem Verdienst nur träumen. Und im Klassik Forum sinniert Nele Freudenberger über die Bedeutung von Gewinn und Verlust für die Musik. | audio
Rockpalast. 19.05.2025. 01:28:53 Std.. WDR.
The Cure sind eine der größten Livebands der letzten Jahrzehnte. Mit ihren elektrisierenden Shows voller klug gesetzter Lichteffekte, sattem Sound und ausgefeilten Setlists versetzen sie ihr Publikum immer wieder in eine Art glückseligen Trance-Zustand. 2018 feierte die Band im Londoner Hyde Park ihr 40. Bühnenjubiläum. | video
Rockpalast. 12.05.2025. 01:29:16 Std.. WDR.
Bebildert mit zahlreichen, teils nie zuvor gezeigten Fotos und Videos, erzählt „Status Quo: Rockin‘ All Over The World“ ein halbes Jahrhundert Bandgeschichte von Status Quo - von der Gründung der Band Anfang der 60er Jahre über ihre großen Erfolge in den 70ern und 80ern mit Hits wie „Rockin‘ All Over The World“, oder „In The Army Now“ bis hin zur Auflösung und der Wiedervereinigung der Originalbesetzung im Jahr 2012. | video
Rockpalast. 28.04.2025. 19:50 Min.. WDR.
Elias Rønnenfelt ist Musiker und Lyriker und hat bereits eine Menge Banderfahrung. In seiner Heimat Dänemark ist er vor allem als Leadsänger und Texter der Band Iceage bekannt. | video
Rockpalast. 28.04.2025. 40:48 Min.. WDR.
Die beiden Bretonen Micka und Pierre sind überzeugte DIY-Künstler. In ihren kühlen elektronischen Songs geht es textlich teils richtig sarkastisch zu, doch immer wieder weht eine sehnsüchtige Melodie einen Funken Hoffnung hinein. | video
Bereits zum 44. Mal haben die Leverkusener Jazztage stattgefunden. Vom 04. bis zum 12. November 2023 standen sie wieder frisch und quicklebendig für das, wofür sie seit Mitte der 90er-Jahre bekannt sind: für stilistische Offenht. Neben Jazz haben auch Funk, Soul, Blues, Latin, Rock, Pop, HipHop und elektronische Musik ihren festen Platz im Programm. | mehr
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
Von Musik über Literatur, Film und Theater bis zu Kunst und Comedy: ARD Kultur präsentiert ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek – und produziert darüber hinaus eigene zeitgemäße Videos und Podcasts. | ardkultur
Alle Facetten der Kultur auf einen Blick. Von Popkultur bis Hochkultur: Filme, Literatur, Kunst, Konzerte, relevante Diskussionen und neue Impulse. | ardmediathek
Entdecken Sie die Podcast-Vielfalt der ARD und des Deutschlandradios. Täglich neue Episoden & Empfehlungen in der Rubrik "Kultur". | ardaudiothek