Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Wenn es dunkel wird, hat der Kölner Dom jetzt ein anderes Gesicht: Die alte Beleuchtung durch Halogenlampen wurde ersetzt, der Dom erscheint jetzt dreidimensional. Mathis Trapp über neues Licht im, um und am Dom . | audio
In Cannes beginnen heute Abend die Internationalen Filmfestspiele. KI ist dieses Jahr ein großes Thema auf dem Festival. Will und kann Cannes KI? Patrick Willinger hat sich umgeschaut. | audio
Untiefen des Raumes - der Titel hat etwas Rätselhaftes. Und das passt zum Werk von Simon Schubert, der gerade im Feldhaus in Neuss, einer Dependance des Clemens Sels Museums, ausstellt. Anke Rebbert berichtet. | audio
Die GEMA diskutiert über ein neues Vergütungssystem für die Urheber:innen von Musik. Dabei soll die Unterscheidung in E- und U-Musik verschwinden. Komponist:innen protestieren dagegen. Einzelheiten von Hannah Schmidt. | audio
Sänger, Songwriter, Multiinstrumentalist – Stevie Wonder hat es bis weit nach oben in der Musikwelt geschafft. Und seine Bedeutung ragt weit über das Showbusiness hinaus. Am 13. Mai 2025 wird das musikalische Ausnahmetalent 75 Jahre alt. | bilder
Westart Lesen, das Literaturmagazin auf WDR 3 und WDR 5 bietet eine Stunde Literatur fürs Ohr und Orientierung auf dem Büchermarkt. Mit Rezensionen, Reportagen und Musik. Und Gesprächen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre aktuellen Bücher. | mehr
Die Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi beleuchtet, wie das Leben in Deutschland zunehmend von Angst und Ausgrenzung geprägt wird. | mehr
"KA-IN" ist ein spektakuläres akrobatisches Ballett, das Europa und Afrika, Zirkus und Ballett, Tradition und Moderne verbindet. | mehr
Yael Ronen zeichnet ein eindrucksvolles Bild von Verantwortung, Loyalität und Schuld in einer von Krisen geprägten Welt. | mehr
Aljoscha Pause erzählt die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, Gründer des renommierte Kabaretttheaters "Pantheon" in Bonn. | mehr
Julie Mehretu ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart. Das K21 zeigt eine große Ausstellung ihrer Werke. | mehr
Rebekka Frank hat ihren neuen Roman in den Elbmarschen angesiedelt und erzählt eine Familiengeschichte über mehrere Generationen. | mehr
WDR Zeitzeichen. 13.05.2025. 14:49 Min.. WDR 5.
Heute ist die Berliner Charité Deutschlands berühmtestes Krankenhaus. Gegründet wurde sie 1710 als Quarantänehaus für Pestkranke, übrigens mit eigener Brauerei. | audio
Im WDR 3 Städtekonzert aus Herford wagt sich der Südkoreaner Jaemin Han an die schwindelerregenden Arpeggien von Édouard Lalos d-Moll-Cellokonzert. | mehr
Gemeinsam mit den King's Singers bringt das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Enrico Delamboye Musik aus Disney-Filmen auf die Bühne und ins Radio. | mehr
Sie klingt, als läge Stockholm tief im Süden der USA: Ida Sands persönliche Songs strotzen vor Soulfeeling. Odilo Clausnitzer präsentiert die Schwedin mit der rauchigen Stimme live vom Jazzfest Bonn. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 13.05.2025. 02:53:58 Std.. WDR 3.
Schumann ist schwer depressiv, als er anfängt seine 2. Sinfonie zu schreiben. Die Sinfonietherapie scheint zu helfen - vielleicht auch die Musik von Bach und Beethoven, die er darin verarbeitet. Im Klassik Forum mit Christian Möller gibt es alles: Schumanns Zweite samt Inspirationsquellen. | audio
Rockpalast. 12.05.2025. 01:29:16 Std.. WDR.
Bebildert mit zahlreichen, teils nie zuvor gezeigten Fotos und Videos, erzählt „Status Quo: Rockin‘ All Over The World“ ein halbes Jahrhundert Bandgeschichte von Status Quo - von der Gründung der Band Anfang der 60er Jahre über ihre großen Erfolge in den 70ern und 80ern mit Hits wie „Rockin‘ All Over The World“, oder „In The Army Now“ bis hin zur Auflösung und der Wiedervereinigung der Originalbesetzung im Jahr 2012. | video
Rockpalast. 28.04.2025. 19:50 Min.. WDR.
Elias Rønnenfelt ist Musiker und Lyriker und hat bereits eine Menge Banderfahrung. In seiner Heimat Dänemark ist er vor allem als Leadsänger und Texter der Band Iceage bekannt. | video
Rockpalast. 28.04.2025. 40:48 Min.. WDR.
Die beiden Bretonen Micka und Pierre sind überzeugte DIY-Künstler. In ihren kühlen elektronischen Songs geht es textlich teils richtig sarkastisch zu, doch immer wieder weht eine sehnsüchtige Melodie einen Funken Hoffnung hinein. | video
Rockpalast. 31.03.2025. 01:58:46 Std.. WDR.
Dirty Deeds '79 sind eine AC/DC-Tribute-Band aus Bonn. So weit, so unspektakulär. Allerdings kommt ihnen die Ehre zu, die erste Tribute-Band überhaupt in der dreißigjährigen Geschichte des Rockpalast zu sein. Warum die Rockpalast-Redaktion sich entschieden hat, mit einem Tabu zu brechen, wird offensichtlich, sobald man die Band in ihrem Element sieht und hört. Ein Auftritt der Dirty Deeds '79 ist fulminantes, unterhaltsames Rockspektakel, ist brachial, ist Vollgas. | video
Bereits zum 44. Mal haben die Leverkusener Jazztage stattgefunden. Vom 04. bis zum 12. November 2023 standen sie wieder frisch und quicklebendig für das, wofür sie seit Mitte der 90er-Jahre bekannt sind: für stilistische Offenht. Neben Jazz haben auch Funk, Soul, Blues, Latin, Rock, Pop, HipHop und elektronische Musik ihren festen Platz im Programm. | mehr
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
Von Musik über Literatur, Film und Theater bis zu Kunst und Comedy: ARD Kultur präsentiert ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek – und produziert darüber hinaus eigene zeitgemäße Videos und Podcasts. | ardkultur
Alle Facetten der Kultur auf einen Blick. Von Popkultur bis Hochkultur: Filme, Literatur, Kunst, Konzerte, relevante Diskussionen und neue Impulse. | ardmediathek
Entdecken Sie die Podcast-Vielfalt der ARD und des Deutschlandradios. Täglich neue Episoden & Empfehlungen in der Rubrik "Kultur". | ardaudiothek