Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
In Berlin wurde am heutigen Montag der Deutsche Lehrkräftepreis verliehen. Drei Preisträger kommen aus NRW. | mehr
Er hat die Sternenhimmel von 17 verschiedenen Kulturen kartographiert, für die der Blick in den Himmel existenziell war. Zum Tag der Astronomie wagt Raoul Schrott mit Moderator Daniel Finkernagel einen Blick nach oben. | audio
Taschen und Brillenetuis aus Swift-Fahnen: In Gelsenkirchen gibt es "Swiftkirchen"-Upcycling-Produkte für den guten Zweck. | mehr
Die deutsche Automobilindustrie ist in der Krise. Abgesehen von strukturellen Problemen krankt die Marke "Made in Germany" auch an schlechter Produkt-Gestaltung, behauptet Design-Experte Niklas Maak. | audio
Sie waren Pioniere der Kunst im 20. Jahrhundert. Das Lehmbruck Museum präsentiert jetzt eine große Retrospektive ihrer Werke. | mehr
Westart Lesen, das Literaturmagazin auf WDR 3 und WDR 5 bietet eine Stunde Literatur fürs Ohr und Orientierung auf dem Büchermarkt. Mit Rezensionen, Reportagen und Musik. Und Gesprächen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre aktuellen Bücher. | mehr
Wer steckt hinter dem Attentat auf seine Familie? Als Alex das herauszufinden versucht, gerät er zwischen alle Fronten. | mehr
Das Opfern ist ein Ritual, das in vielen Religionen bekannt ist. "Sakrileg" fragt nach seiner Bedeutung früher und heute. | mehr
Am 30. März startet die Zeche Zollverein mit einem bunten Programm in die neue Saison. Westart schaut sich schon vorher um. | mehr
Lena Schätte erzählt vom Aufwachsen in einer Familie in einfachen Verhältnissen und der Liebe zu einem schwierigen Vater. | mehr
Im Zentrum von Richard Siegals "Lunar Cycle" steht die menschliche Bewegung als künstlerische Reaktion auf den Klimawandel. | mehr
Eine erwiderte Liebe macht glücklich, eine unerwiderte Liebe ist qualvoll. Und genau darüber schreibt Elke Schmitter in ihrem neuen Roman. | mehr
Der Weg zum Sieg führt in diesem Stichspiel unweigerlich über Fehlschläge. Denn mit jeder Niederlage werden unsere Karten besser. | mehr
Klein-Borstelheim, Crime City. In dieser fiktiven Kleinstadt müssen wir gemeinsam mit dem konfusen Kommissar Gottlieb Hahnke Verbrechen aufklären. Zwölf Krimi-Komödien zum Selberlösen. | mehr
Zweimal reisen wir durch den geheimnisvollen Kontinent Alula: Auf dem Hinweg machen wir Versprechungen, auf dem Rückweg Geschenke. Eine einzigartige Expedition. | mehr
WDR Zeitzeichen. 31.03.2025. 14:49 Min.. WDR 5.
Was soll ein Film zeigen dürfen? In den USA der 30er und 40er Jahre gilt eine strenge Zensur - sie folgt einem Code, der Hollywood enge Grenzen setzt. | audio
Thomas Pfaffinger ist ein Multitalent und überaus erfolgreich. Aber eine Angststörung hätte ihm fast die Karriere gekostet. | mehr
Wir stehen auf Musik, von Klassik bis Jazz. Simon Höfele trifft junge Musikerinnen und Musiker – nahbar und authentisch. It’s a match! Hier gibt's alle Folgen. | mehr
Ensemble Constantinople und Ablaye Cissoko verweben Klänge zweier Königreiche auf einer poetischen Reise von Mali zum persischen Hof. Die syrische Qanun-Spielerin Maya Youssef reflektiert darüber, fern von Zuhause eine neue geistige Heimat zu finden. | mehr
Eine revolutionäre Oper des 18. Jahrhunderts in der Bearbeitung eines Opernrevolutionärs des 19. Jahrhunderts und im authentischen Klanggewand ihrer Entstehungszeit. | mehr
Repetitive Klangfelder, getanzte Musik und expressive Leidenschaft - das 15. Detmolder Hörfest versetzt die Freunde der Neuen Musik in den "Rausch der Klänge". | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 31.03.2025. 02:53:48 Std.. WDR 3.
Dass Göttergatten natürlich sehr menschlich sind, bezeugen Franz Léhar und Christoph Willibald Gluck. Außerdem widmet sich Nele Freudenberger im Klassik Forum der "Geschichte von einem unbekannten Schauspieler", ein Film, zu dem Alfred Schnittke hinreißende Musik komponiert hat. | audio
Rockpalast. 28.04.2025. 19:50 Min.. WDR.
Elias Rønnenfelt ist Musiker und Lyriker und hat bereits eine Menge Banderfahrung. In seiner Heimat Dänemark ist er vor allem als Leadsänger und Texter der Band Iceage bekannt. | video
Rockpalast. 28.04.2025. 40:48 Min.. WDR.
Die beiden Bretonen Micka und Pierre sind überzeugte DIY-Künstler. In ihren kühlen elektronischen Songs geht es textlich teils richtig sarkastisch zu, doch immer wieder weht eine sehnsüchtige Melodie einen Funken Hoffnung hinein. | video
Rockpalast. 31.03.2025. 01:58:46 Std.. WDR.
Dirty Deeds '79 sind eine AC/DC-Tribute-Band aus Bonn. So weit, so unspektakulär. Allerdings kommt ihnen die Ehre zu, die erste Tribute-Band überhaupt in der dreißigjährigen Geschichte des Rockpalast zu sein. Warum die Rockpalast-Redaktion sich entschieden hat, mit einem Tabu zu brechen, wird offensichtlich, sobald man die Band in ihrem Element sieht und hört. Ein Auftritt der Dirty Deeds '79 ist fulminantes, unterhaltsames Rockspektakel, ist brachial, ist Vollgas. | video
Rockpalast. 24.03.2025. 59:14 Min.. WDR.
Unglaubliche 30 Jahre sind die Berliner um Sänger Arnim Teutoburg-Weiß schon miteinander unterwegs und haben dabei jede Menge Höhen und Tiefen erlebt. Ingo Schmoll zeigt in seiner Dokumentation “Hand in Hand – 30 Jahre Beatsteaks” wo die Band heute steht – aktuell, ungeschminkt und verdammt nah dran. | video
Bereits zum 44. Mal haben die Leverkusener Jazztage stattgefunden. Vom 04. bis zum 12. November 2023 standen sie wieder frisch und quicklebendig für das, wofür sie seit Mitte der 90er-Jahre bekannt sind: für stilistische Offenht. Neben Jazz haben auch Funk, Soul, Blues, Latin, Rock, Pop, HipHop und elektronische Musik ihren festen Platz im Programm. | mehr
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
Von Musik über Literatur, Film und Theater bis zu Kunst und Comedy: ARD Kultur präsentiert ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek – und produziert darüber hinaus eigene zeitgemäße Videos und Podcasts. | ardkultur
Alle Facetten der Kultur auf einen Blick. Von Popkultur bis Hochkultur: Filme, Literatur, Kunst, Konzerte, relevante Diskussionen und neue Impulse. | ardmediathek
Entdecken Sie die Podcast-Vielfalt der ARD und des Deutschlandradios. Täglich neue Episoden & Empfehlungen in der Rubrik "Kultur". | ardaudiothek