Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Lehrkräfte werden beleidigt, bedroht, manchmal auch verprügelt. Hat die körperliche Gewalt gegenüber Lehrern zugenommen? | mehr
"Sveamaus" Svea Mausolf ist mit ihren Memes ein popkulturelles Phänomen auf Social Media. Gerade hat sie mit "Image" ihren ersten Roman veröffentlicht. | mehr
Auf "Bark Dates" stellen Tierschutzvereine und Pflegefamilien potentiellen neuen Besitzern Hunde vor, die ein Zuhause suchen. Anita Horn hat so ein Treffen in Köln besucht. | audio
Rettungsschwimmer werden dringend benötigt. Die Schülerin Sophia Prinz hat sich am Tannenbusch-Gymnasium in Bonn zur Rettungsschwimmerin ausgebilden lassen. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Wirtschaftsbosse und Klimaschützer verfolgen oft noch entgegengesetzte Ziele. Stimmen beider Lager aus der Stadt und vom Land. | mehr
E-Scooter, Solaranlagen, plötzliche Hochwasser, zunehmende Waldbrände: Die Feuerwehr steht vor neuen Herausforderungen – und reagiert mit digitalen Strategien. | mehr
Vor der US-Wahl warnten viele Stars vor einer zweiten Amtszeit von Donald Trump. Doch nachdem er Präsident wurde, ist es still geworden in Hollywood. | mehr
Vor einem halben Jahrhundert haben die EU und China eine diplomatische Annäherung beschlossen. Inzwischen betrachten einige Europäer das kommunistische Land vor allem als wirtschaftliche Bedrohung. Eine Reportage von Eva Lamby-Schmitt und Sabrina Fritz. | mehr
Am 9. Mai 2025 feiert Jersey den 80. Jahrestag ihrer Befreiung von der Wehrmacht, den Liberation Day. Fast fünf Jahre lang hatten die Insulaner unter der Gewalt der deutschen Soldaten gelitten. | mehr
Berufswünsche der Eltern an ihre Kinder: Was will ich mal werden? Was aber, wenn die Berufsplanung eigentlich schon steht – die Eltern aber eine andere Zukunft für ihr Kind im Kopf haben? | mehr
Freundlich zu sein erzeugt Glücksgefühle, ist ansteckend und sogar gesundheitsfördernd. Dennoch wird diese Tugend oft unterschätzt. Was hält uns davon ab, freundlich zu sein? | mehr
Ob Klimawandel, Künstliche Intelligenz oder Krisen – viele Menschen reagieren darauf hilflos oder mit Widerstand. Dabei ist Veränderung notwendig – und möglich, auch wenn sie schwerfällt. | mehr
Nach Jahren der Abschottung wirbt Saudi-Arabien für den Tourismus im Land. 2034 soll hier die Fußball-Weltmeisterschaft stattfinden. Aber die Menschenrechtslage ist noch immer verheerend. | mehr
Einfacher wird es nicht mit dem Kinderkriegen, je länger die Frau wartet. Dennoch setzt sich der Trend fort, dass immer mehr Frauen mit 40 plus zum ersten Mal Mutter werden. | mehr
Immer mehr Unternehmen kehren vom Homeoffice ab und setzen wieder auf strengere Präsenzregeln. Über die Gründe und darüber, was die Rückkehr ins Büro wirklich bringt, ein Feature von Hannah Rau. | mehr
Unsere Autorin wohnte in Berlin, zog dann aufs brandenburgische Land und machte Bekanntschaft mit ihren neuen Nachbarn: den Wölfen, die dort leben. | mehr
Wirtschaftswachstum scheint ein Hauptanliegen der schwarz-roten Bundesregierung zu sein: Ökonomie vor Ökologie. Ernst Paul Dörfler sieht das anders. | mehr
Wut und Angst als Kernmotive von Politik können Wählende binden – Populisten nutzen das. Doch andersherum geht es auch: Parteien der Mitte sollten mehr Emotionen wagen, sagt Politikberater Johannes Hillje. | mehr
Melanie Gödde-Rieken ist Wildkräuter-Dozentin und erzählt, warum ihr das alte Pflanzenwissen heute wichtiger denn je erscheint. | mehr
Verteidigungsminister Boris Pistorius will Deutschland wieder kriegstüchtig machen. Wie sieht die anstehende Aufrüstung aus? Und was kostet sie? | mehr
Künstliche Intelligenz kann zunehmend besser menschliche Gedanken verstehen. Über die damit verbundenen Chancen und Risiken spricht der Wissenschaftsjournalist Janosch Delcker mit Anja Backhaus. | mehr
Drei Brüder zerrissen zwischen den Fronten politischer Ideologien: Kathrin Jahrreiß spürt die Geschichte ihrer deutsch-jüdischen Familie nach. | mehr
Der Journalist Stephan Lebert hat mit Menschen in Deutschland über ihre Familiengeschichte während der NS-Zeit gesprochen. Welche Erkenntnisse und Hoffnungen bewegen ihn bei der Aufarbeitung dieser Vergangenheit? | mehr
Hamed Abdel-Samad gehört zu den bekanntesten Islamkritikern Deutschlands. In der Redezeit spricht der Publizist darüber, wie es ist, nach einer Fatwa unter Polizeischutz zu leben – seit über zehn Jahren. | mehr
4. Mai 1945: Die US-Armee rückt in Berchtesgaden ein. Damit beginnt für das Machtzentrum der NS-Elite eine neue Zeit. In ihrem Roman "Berchtesgaden" erzählt die Autorin und Filmemacherin Carolin Otto, wie Hitlers Lieblingsort nach Kriegsende weiterlebt. | mehr
Katrin Brand war in Berlin, Brüssel und Washington. Als Korrespondentin und als Leiterin der dortigen Hörfunkstudios. Jetzt ist die umtriebige Journalistin im Ruhestand und erzählt von dem "Traumjob" Korrespondentin. | mehr
Das Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und ein Großteil davon wird vererbt. Das muss sich ändern, sagt Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas. | mehr
In Kamerun wurde sein Co-Trainer wegen Voodoo verhaftet, in Thailand sangen Schulkinder für ihn – und in den 90ern wollten ihn die Bayern haben. Winnie Schäfer über seine Zeit als Trainer und Spieler beim Karlsruher SC und weshalb er Fußball so liebt. | mehr
Dem Klischess nach sind Frauen Beifahrerinnen oder stehen in kurzen Röcken bei Autorennen am Fahrbahnrand. In der Realität fahren auch Frauen Oldtimer. Tobi Schäfer spricht mit Julia Gut, der Gründerin des "RLH Classic Car Girls Club" – dem ersten Oldtimer-Club für Frauen. Die Studentin repariert ihren alten MG selbst und organisiert Ausfahrten für Gleichgesinnte. | audio
Viele Geflüchtete in den Wäldern von Polen sind geschwächt und verletzt – Helfende versorgen sie mit Kleidung und Essen, trauen sich aber nicht mher, einen Krankenwagen zu rufen, erzählt Reporterin Katrin Wrobel. Mit Ralph Erdenberger spricht sie darüber, wie Migrant:innen zum politischen Spielball werden und Aktivist:innen für Hilfe vor Gericht stehen. | audio
Die physische und psychische Belastung in der häuslichen Pflege ist hoch. Viele pflegende Angehörige geben ihren Beruf auf, sind von Armut betroffen. Seit Jahren fordert der VdK eine Lohnersatzleistung für Pflegende. Wie könnte die aussehen und wie stehen die Chancen darauf? Jürgen Wiebicke spricht mit der VdK-Präsidentin Verena Bentele. | audio
Alias "Magda liebt Mathe" erklärt Magda Mayerhoffer Gleichungen und Vektoren per Youtube-Video. Besonders hoch sind die Klicks kurz vorm Mathe-Abitur. Im Gespräch mit Anja Backhaus verrät sie, wie jeder das Mathe-Abi schaffen kann. | audio
Auf dem Petersplatz verfolgen Tausende die Wahl des neuen Papstes. Mit dabei ist ARD-Korrespondentin Anna Giordano. Sie berichtet live im Gespräch mit Ralph Erdenberger über historische Wahlen, Legenden und wie der Rauch weiß gefärbt wird. | audio
Der holprige Weg ins Kanzleramt sei typisch für das Leben von Friedrich Merz, sagt Merz-Biograf Volker Resing. Mit Tobi Schäfer blickt Resing auf das bisherige Leben des Kanzlers und erklärt, woran ein Kanzler Merz noch arbeiten muss. | audio
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz ist im ersten Durchgang bei der Wahl zum Bundeskanzler gescheitert. Es ist das erste Mal, dass ein Kanzlerkandidat in Deutschland im ersten Wahlgang scheitert. Eine dramatische Situation und ein schwerer Start für die neue Regierung – auch im Hinblick auf das Ausland, kommentiert Ulrich Deppendorf, langjähriger Leiter des ARD-Hauptstadtstudios. | audio
Das Justizministerium NRW hat ein Pilotprojekt in den Haftanstalten Essen und Geldern gestartet, in denen Telefongeräte in Gefängniszellen montiert sind. Dr. Stefan Cassone, Leiter der JVA in Essen, berichtet, wie das in der Praxis funktioniert. | audio
Laut WHO hat etwa jedes sechste Schulkind zwischen 11 und 15 Jahre bereits Cybermobbing erlebt – also die Beschimpfung und Bloßstellung im Netz oder in den sozialen Medien. Die digitale Gewalt kann gravierende Folgen für die Seele der Jugendlichen haben. Die Kinderpsychologin Ira-Katharina Petras erklärt, wie man sie davor schützen kann. Moderation: Jürgen Wiebicke | audio
Beschäftigte müssen eine Stimme haben, die ihren Interessen Gehör verschafft – gerade in diesen unsicheren Zeiten, sagt Martin Behrens von der Hans-Böckler-Stiftung. Mit Julia Schöning spricht er darüber, was Gewerkschaften leisten, warum wir nicht “mehr Bock auf Arbeit“, sondern vor allem mehr Arbeitkräfte brauchen und welche Politik dazu nötig wäre. | audio
Trump erzeugt enorme Unsicherheit bei Studierenden und Forschenden – auch international, sagt Muriel Helbig vom DAAD. Mit Tobi Schäfer spricht sie darüber, warum Nachwuchswissenschaftler:innen das Land verlassen wollen, was das für Deutschland bedeutet und warum der Austausch mit den USA als führender Wissenschaftsnation wichtig bleibt. | audio
Deutschunterricht hat viele Aufgaben, sagt Gymnasiallehrer Guido Schins: Ausdruck in Wort und Schrift lernen, Dinge kritisch hinterfragen, Texte analysieren. Mit Ralph Erdenberger spricht er darüber, welche Lehrmethoden heute angewendet werden, welche Rolle KI spielt und warum frühes Lesen wichtig ist. | audio
Vor Ort sein und Menschen zuhören: Was ereignet sich in der Region und was betrifft uns als Gesellschaft? Starke Geschichten atmosphärisch und bildreich erzählt: da, wo es spannend und emotional wird, wo Probleme auftauchen und Lösungen gesucht werden. | ard
In unserer Sterneküche-Rubrik geht es heute kulinarisch nach Rom: Dort hat Sternekoch Daniel Gottschlich einige Monate gelebt und unter anderem ein köstliches Pastarezept mitgebracht: mit Muscheln, grüner Paprika und Tomate. | mehr
Die Faszination des Fernen Ostens ist auch in NRW erlebbar. Reiseexpertin Antje Zimmermann stellt ein buddhistisches Kloster, Zen- und Tempelgärten sowie eine japanische Teezeremonie vor. | mehr
Mit der richtigen Pflanzenauswahl kann der Garten auch lang anhaltende Trockenperioden ohne Gießen überstehen. Tipps von Anja Koenzen. | mehr
Bis weißer Rauch aufsteigt, dauert es meist. Erst dann ist ein neuer Papst gewählt. Nun hat die Wirklichkeit den spannenden Thriller von Edward Berger eingeholt. | mehr
Der junge Künstler Noah verliert seine große Liebe Camilla. Sie möchte ein sorgenfreies Leben, er steht finanziell vor dem Abgrund. Doch dann stellt ein Zufall ihn vor die Wahl gegen seine Moral zu verstoßen, aber dafür eine große Summe Geld zu erhalten. | mehr
#UnplugTrump: Ist es möglich, sich als Europäerin unabhängig von amerikanischen (Tech-)Unternehmen zu machen? Gibt es Alternativen zu US-Geräten, -Apps und -Internet-Plattformen? | mehr
Ulrich Noller liebt Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. | mehr
"Woanders is auch scheiße, oder?" Frank Goosens Liebeserklärung an das Ruhrgebiet klingt für Menschen südlich von Hattingen und nördlich von Recklinghausen vielleicht etwas rustikal, aber sie spricht mir aus dem Herzen. | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
mehr
Die zauberhaften Fähigkeiten des Radios | mehr
Es beginnt ja ganz oft in der Kindheit mit dem Berufswunsch, zumindest der Kern. | mehr