Programmübersicht
Erlebnis Erde: Heimliche Helden - Keas in Neuseeland
Ein Film von Volker Arzt und Angelika Sigl

Heimliche Helden: Keas in Neuseeland
- HD
- UT
- AD
Neuseeland ist, oder besser war, ein "Planet" der Vögel. Über Jahrmillionen gaben sie den Ton an und teilten sich alle Aufgaben in der Natur.
Neuseeland ist, oder besser war, ein "Planet" der Vögel. Über Jahrmillionen gaben sie den Ton an und teilten sich alle Aufgaben in der Natur - vom riesigen Räuber bis zur Körner fressenden Maus. Denn Säuger gab es hier nie.
Auch Papageien suchten und fanden ihren Platz. Das raue, alpine Bergland jedoch gehörte immer den Keas. Sie schienen das schlechteste Los gezogen zu haben: Eis und Schnee, extreme Wetterlagen, keine gesicherte Ernährung. Aber ausgerechnet die Keas verstanden es sich durchzubeißen.
Dann kamen die ersten Siedler und rodeten die Wälder brachten Säugetiere mit, die mit den Vögeln um Nahrung und Lebensraum konkurrierten. Heute ist nichts mehr so, wie es einmal war. Das scheint dem Kea überhaupt nichts auszumachen. Entdeckungsfreudig und kreativ sichert er sein Überleben. Dort wo Keas leben, sind sie automatisch Teil des Soziallebens der Neuseeländer geworden. Sie brechen in Häuser und Mülltonnen ein, öffnen Schlösser und verschleppen Werkzeug. Geöffnete Autofenster verstehen sie als Einladung. Auf Skipisten gibt es viel zu entdecken und zu lernen und das Car-Surfing durch Tunnels wurde anscheinend auch von den Keas erfunden. Sie sind immer an den Hotspots des Lebens.
Nur die Plätze an denen Keas ihre Eier ablegen und die Küken aufziehen, sind weit weg von menschlichen Ansiedlungen. Dunkle Höhlen in der Wildnis. Der Nachwuchs braucht Ruhe. Doch selbst dahin sind Nesträuber eingedrungen, Marder- und Rattenattacken stehen diese Tiere fassungslos gegenüber. Die Zahl der Keas ist dramatisch gesunken. Die Neuseeländer suchen nach Abhilfe.
Corey Mosen ist ein Ranger, der sich den Keas an die Fersen heftet. Überall versucht er sie aufzuspüren. Vor allem ist er aber Experte für schmale Felsspalten, in denen Keas brüten. Nur indem er ausatmet, kann er sie passieren. Es sind abenteuerliche Bilder, die jedem den Atem stocken lassen. Und dann noch nie gesehene Kea Küken, frisch geschlüpft.
Drei Monate werden Keas in Höhlen verborgen von den Eltern versorgt, dann geht es zum ersten Mal raus ins Abenteuer, oder besser um zu lernen, von Eltern, Geschwistern, Freunden. Ist das der Grund für ihre außergewöhnliche Intelligenz? Von Natur aus sind die Keas angepasst an eine ganz andere Welt - ohne Menschen, ohne gefährliche Vierbeiner. Das einzige was sie dagegen setzen können, ist offensichtlich die Intelligenz und ihre ungeheure Lernfähigkeit. Doch das nützt nicht immer. Wie klug diese Bergpapageien wirklich sind, zeigt die Dokumentation.
In mehr als 4 Jahren Drehzeit wurden die Geheimnisse der Keas gelüftet.
Neuseeland ist bis heute eine Welt für sich, auch wenn der Mensch und seine Mitbringsel Vieles verändert haben. Heute kämpfen die Neuseeländer darum, wenigstens einige der Papageien- und Vogelarten von damals zu retten. Hoffnungslos ist es nicht. Die Keas, die heimlichen Helden Neuseelands aber haben eine gute Chance!
- Weitere Sendungen
-
- Der Ozelot: Eine Katze in Not | Erlebnis Erde vom 30.03.2025 | video
- Wildes Deutschland: Der Kaiserstuhl | Erlebnis Erde vom 23.03.2025 | video
- Wilde Eltern: Mit Leidenschaft zum Nachwuchs | Erlebnis Erde vom 09.03.2025 | video
- Frühlingswelten | Erlebnis Erde vom 09.03.2025 | video
- Erlebnis Erde: Wildes Kalifornien - (2/2) Leben unter Extrembedingungen | Erlebnis Erde vom 16.02.2025 | video
- Erlebnis Erde: Wildes Kalifornien - (1/2) Ströme des Lebens | Erlebnis Erde vom 16.02.2025 | video
- Der wilde Norden: Das Mindener Land | Erlebnis Erde vom 09.02.2025 | video
- Irlands wilder Westen: Grüne Insel, graue Wüste | Erlebnis Erde vom 09.02.2025 | video
- Bärenalarm in Transsilvanien | Erlebnis Erde vom 02.02.2025 | video
- Transsilvanien: Draculas Wildnis | Erlebnis Erde vom 02.02.2025 | video
- Wildes Deutschland: Die Zugspitze | Erlebnis Erde vom 26.01.2025 | video
- Jungtiere: Die ersten Tage ihres Lebens | Erlebnis Erde vom 19.01.2025 | video
- Feuer, Fluten, Wirbelstürme: Überlebenstricks der Tiere | Erlebnis Erde vom 05.01.2025 | video
- Der Sturm: Tiere bei Blitz und Donner | Erlebnis Erde vom 05.01.2025 | video
- NRW: Land der Talsperren | Erlebnis Erde vom 05.01.2025 | video
- Polarnacht: Skandinaviens Wildnis im Winter | Erlebnis Erde (WDR) vom 15.12.2024 | video
- Wildwechsel: Tiere auf Achse | Erlebnis Erde vom 10.11.2024 | video
- Tierische Burgherren: Das wilde Mittelrheintal | Erlebnis Erde (WDR) vom 03.11.2024 | video
- Wildes Slowenien | Erlebnis Erde vom 27.10.2024 | video
- Weiße Wale: Zurück in die Freiheit | Erlebnis Erde vom 29.09.2024 | video
- Herbstwelten | Erlebnis Erde vom 22.09.2024 | video
- Mecklenburgs geheime Wasserwildnis: Die Feldenberger Seen | Erlebnis Erde vom 22.09.2024 | video
- Erlebnis Erde: Das wahre Dschungelbuch | Erlebnis Erde vom 15.09.2024 | video
- Namibias Naturwunder: Kleine Helden, große Jäger (2/2) | Erlebnis Erde vom 18.08.2024 | video
- Namibias Naturwunder: Leben am Limit (1/2) | Erlebnis Erde vom 18.08.2024 | video
- Räuber in Westfalen: Neues Leben in Panzerspuren | Erlebnis Erde vom 28.07.2024 | video
- Talsperren im Sieger- und Sauerland | Erlebnis Erde vom 21.07.2024 | video
- Talsperren in NRW: Wasserschätze für Tiere und Menschen | Erlebnis Erde vom 18.07.2024 | video
- Das wilde Dutzend: Zoos im Westen | Erlebnis Erde vom 15.07.2024 | video
- Sommerwelten | Erlebnis Erde vom 30.06.2024 | video
- Die Nordfriesischen Inseln: Im Griff der Naturgewalten | Erlebnis Erde (WDR) vom 16.06.2024 | video
- Wildes Lipperland: Von den Externsteinen zum Hermannsdenkmal | Erlebnis Erde vom 02.06.2024 | video
- Lebenskünstler und Eroberer: Einfallsreiche Tiere in NRW | Erlebnis Erde vom 02.06.2024 | video
- Seefeld: Ein Tierparadies der Alpen | Erlebnis Erde vom 09.05.2024 | video
- Die Viktoria-Fälle: Afrikas Garten Eden | Erlebnis Erde vom 21.04.2024 | video
- Big Bend: Amerikas wildeste Grenze | Erlebnis Erde vom 14.04.2024 | video
- 15.00 Uhr
- Liste drucken
- 17.00 Uhr