Programmübersicht
Werden wir immer dümmer? 42 - Die Antwort auf fast alles
Ein Film von Constantin Stüve
Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk
Gedächtnistraining für fitte Köpfe
- Stereo
- HD
- UT
Lange Zeit schien klar: Die Menschheit wird immer klüger. Medizin, Technik, Architektur - auf allen Gebieten entwickelten wir uns unaufhaltsam weiter. Die Intelligenzforschung bestätigte das. Die IQs stiegen von Generation zu Generation. Doch vor einigen Jahren stoppte dieser Höhenflug. Woran liegt das?
Der in Neuseeland lebende Politologe James Flynn entdeckte im Jahr 1984, dass die gemessenen Intelligenzwerte in zahlreichen Ländern seit Beginn des 20. Jahrhunderts kontinuierlich stiegen. Der sogenannte Flynn-Effekt. Begründet wurde dieser Anstieg mit besserer Ernährung und medizinischer Versorgung, aber vor allem breiterem Zugang zu Bildung.
Kurz nach der Jahrtausendwende allerdings entdeckten norwegische Statistiker, dass der Flynn-Effekt nicht mehr wirkt. Im Gegenteil: Einige Länder verzeichnen seitdem sogar leicht rückläufige IQ-Werte. Bis heute rätseln Forschende an der Frage: Warum werden wir wieder dümmer? Verschiedene Theorien kursierten. Die kontroverseste ist die "Dysgenik", das Phänomen, dass Akademikerfamilien im Schnitt weniger Kinder in die Welt setzen als gering Gebildete. Zudem zögen nach der Vermutung einiger Intelligenzforschenden bildungsferne Migranten den IQ-Schnitt der westlichen Industrieländer herunter.
Viele Neurobiologen und -psychologen vermuten allerdings eher, dass die Digitalisierung und der Wandel der Medienlandschaft die IQ-Werte negativ beeinflussen könnten. Steigende Bildschirmzeiten und ständige Erreichbarkeit durch Smartphones verringerten nachweislich unser Konzentrationsvermögen. Unsere Hirne seien schlicht überfordert. Und auch äußere biologische Faktoren könnten ebenso einen Einfluss auf die Intelligenz haben, wie der exponentielle Anstieg der fossilen Brennstoffproduktion und die Alltagsnutzung von Plastik.
- Weitere Sendungen
-
- Hans Rosenthal zum 100. Geburtstag | WDR.DOK vom 02.04.2025 | video
- Schockwellen: Nachrichten aus der Pandemie | WDR.DOK vom 19.03.2025 | video
- Die verlorenen Seelen Syriens | WDR.DOK vom 12.03.2025 | video
- Verfolgt: Die sieben Leben des Dany Dattel | WDR.DOK vom 27.01.2025 | video
- Sommerfahrt: Zeit heilt keine Wunden | WDR.DOK vom 20.11.2024 | video
- Der wunderbare Udo Kier | WDR.DOK vom 16.10.2024 | video
- Vom Feuer bedroht: Waldbrand in Portugal | WDR.DOK vom 18.09.2024 | video
- Die Beat-Rebellen von Herford: Die sechziger Jahre in der Provinz | WDR.DOK vom 14.08.2024 | video
- Surf on, Europe! | WDR.DOK vom 07.08.2024 | video
- Hört uns zu! Der Anschlag von Solingen | Persönliche Doku | WDR.DOK vom 23.05.2024 | video
- Ungewollt schwanger in Deutschland: Der Paragraf und ich | WDR.DOK vom 17.04.2024 | video
- Songs of Gastarbeiter: Liebe, D-Mark und Tod | WDR.DOK vom 11.03.2024 | video
- Ich bin Greta | WDR.DOK vom 05.01.2022 | video
- Schalom und Hallo | WDR.DOK vom 03.11.2021 | video
- Yes she can: Junge Politikerinnen | WDR.DOK vom 15.09.2021 | video
- Die Macht am Rhein: Unsere Ministerpräsident:innen | WDR.DOK vom 25.08.2021 | video
- Schalom und Alaaf | WDR.DOK vom 10.02.2021 | video
- Loveparade vor Gericht | WDR.DOK vom 04.05.2020 | video
- Im Jugendamt | WDR.DOK vom 08.06.2016 | video
- 09.00 Uhr
- Liste drucken
- 11.00 Uhr