Programmübersicht

  • Heute
  • Jetzt
Gestern, 23.03 - 24.00 Uhr | WDR 3

WDR 3 Open

Mit Florian Zwißler und Frank Hilberg
Krautrockmuseum [19] Lebensräume. Übungskeller, Bauernhöfe, Studios

  • Icon facebook
  • Icon WhatsApp
  • Icon Drucker
Illustration zu WDR 3 Open Diskurs: Zwei Gesichter im Profil mit Sprechblasen.

Illustration zu WDR 3 Open Diskurs

Krautrock ist ein Gewächs, das in verschiedenen, aber typischen Biotopen wucherte: in Wohngemeinschaften, Überäumen, Studios und auf Bauernhöfen.

Denn mehrere Bands, die nicht nur das Zusammenspiel sondern auch das Zusammenleben pflegten, siedelten aus den Städten in den ländlichen Raum – Stadtflucht. Es war die Zeit des autarken Lebens, der Aussteiger (aus dem bürgerlichen Lebens) und überhaupt von Lebenskonzepten, in denen Kunst und Leben zusammengeführt werden sollten. Da ist es kaum ein Wunder, dass man dies der Musik problemlos anhört.

* Amon Düül - Mama Düül und ihre Sauerkrautband spielt auf (Psychedelic Underground, 1969)

* Bröselmaschine - Nossa Bova (Bröselmaschine, 1971)

* Can - Future Days (Future Days, 1973)

* Ton Steine Scherben - Macht kaputt was Euch kaputt macht (Warum geht es mir so dreckig?, 1971)

* Ton Steine Scherben - Bleib wo Du bist (IV, 1981)

* Kraan - Wintrup (Wintrup, 1973)

* Guru Guru - Der LSD Marsch (UFO, 1970)

* Cluster - In Ewigkeit (Sowiesoso, 1976)