Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Auch 80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft stellt sich die Frage: wie erinnern? Und: an wen? Stärker als früher wendet sich die Forschung heute den Tätern zu und nimmt die Verantwortung ‚ganz normaler‘ Menschen in den Blick. | mehr
Iris Berben fühlt sich Israel verbunden, seit sie mit 17 das erste Mal dort war. Mit Raoul Mörchen spricht sie über Meinungsfreiheit, Kritik aus Zuneigung und deutsche Zurückhaltung. | audio
Seit 2023 veranstaltet die Bundeskunsthalle ein Sommerprogramm der Interaktionen rund um das Haus. In diesem Jahr spiegelt sich mit "Interactions x WEtransFORM" das Themenjahr der Nachhaltigkeit. Peter Backof war schon da. | audio
In den 80ern und 90ern war Suzanne Vega eine der erfolgreichsten Singer/Songwriterinnen der USA. Nach elf Jahren Bühne meldet sich die Musikerin nun mit einem neuen Album zurück: "Flying With Angels". Marcel Anders hat mit ihr gesprochen. | audio
Das Forum Anja Niedringhaus wurde zu Ehren der in Afghanistan erschossenen Kriegsfotografin in ihrer Heimatstadt Höxter von Ehrenamtlichen gegründet – und ist mehr als eine Fotoausstellung. Julia Witte hat sich umgesehen. | audio
Westart Lesen, das Literaturmagazin auf WDR 3 und WDR 5 bietet eine Stunde Literatur fürs Ohr und Orientierung auf dem Büchermarkt. Mit Rezensionen, Reportagen und Musik. Und Gesprächen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre aktuellen Bücher. | mehr
Die Graphic Novel erzählt ein Jahrhundert Geschichte am Beispiel eines Bildes, das von den Nazis als "entartet" verfemt wurde. | mehr
Simon Schubert faltet und falzt für seine Werke große weiße Papierbögen. Westart besucht den Kölner Künstler in seinem Atelier. | mehr
Wie aktuell das Volksstück auch 100 Jahre nach der Uraufführung ist, zeigt das inklusive KAWUMM-Ensemble in der Neuinszenierung. | mehr
Köln im März 1945: Der jüdische US-Leutnant Joe Salmon, der früher in Köln lebte, sucht in der zerstörten Stadt einen Mörder. | mehr
Die Wewelsburg, im 17. Jahrhundert erbaut, hat eine wechselvolle Geschichte. Heute ist sie Museum, Erinnerungs- und Gedenkstätte. | mehr
In seinem zweiten Roman erzählt Michael Ebert die Tragikomödie eines ganz normalen Mannes, dessen Leben in Schieflage gerät. | mehr
WDR Zeitzeichen. 03.05.2025. 14:27 Min.. WDR 5.
Kraftwerk. Eurythmics. Gianna Nanini. Viele Musikgrößen bauten auf seine unkonventionelle Kreativität und kamen in sein Bauernhof-Tonstudio in Wolperath: Konrad "Conny" Plank, geboren am 3.5.1940. | audio
Das Eröffnungskonzert mit dem Ensemble musikFabrik und dem Ensemble Scope | mehr
Gewaltige Jubelhymne und bewegendes Lob Gottes: der WDR Rundfunkchor, das SWR Vokalensemble und das SWR Symphonieorcher mit dem "Te Deum" von Anton Bruckner. | mehr
Zum Internationalen Tag des Jazz 2025 präsentiert Sebastian Wellendorf mit neuen Live-Aufnahmen von Cécile McLorin Salvant und Gregory Porter zwei prägende Stimmen der aktuellen Jazzszene. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 03.05.2025. 02:55:04 Std.. WDR 3.
Seit 14 Jahren ist Florian Helgath Chefdirigent des Chorwerk Ruhr. In diesem Jahr feiert das überregional höchst angesehene Vokalensemble sein 25-jähriges Jubiläum. Das Klassik Forum feiert ein bisschen mit: Im Gespräch mit Susanne Ockelmann teilt Florian Helgath ein paar seiner Erfolgsrezepte und ganz viel wunderschöne Chormusik. | audio
Rockpalast. 28.04.2025. 19:50 Min.. WDR.
Elias Rønnenfelt ist Musiker und Lyriker und hat bereits eine Menge Banderfahrung. In seiner Heimat Dänemark ist er vor allem als Leadsänger und Texter der Band Iceage bekannt. | video
Rockpalast. 28.04.2025. 40:48 Min.. WDR.
Die beiden Bretonen Micka und Pierre sind überzeugte DIY-Künstler. In ihren kühlen elektronischen Songs geht es textlich teils richtig sarkastisch zu, doch immer wieder weht eine sehnsüchtige Melodie einen Funken Hoffnung hinein. | video
Rockpalast. 31.03.2025. 01:58:46 Std.. WDR.
Dirty Deeds '79 sind eine AC/DC-Tribute-Band aus Bonn. So weit, so unspektakulär. Allerdings kommt ihnen die Ehre zu, die erste Tribute-Band überhaupt in der dreißigjährigen Geschichte des Rockpalast zu sein. Warum die Rockpalast-Redaktion sich entschieden hat, mit einem Tabu zu brechen, wird offensichtlich, sobald man die Band in ihrem Element sieht und hört. Ein Auftritt der Dirty Deeds '79 ist fulminantes, unterhaltsames Rockspektakel, ist brachial, ist Vollgas. | video
Rockpalast. 24.03.2025. 59:14 Min.. WDR.
Unglaubliche 30 Jahre sind die Berliner um Sänger Arnim Teutoburg-Weiß schon miteinander unterwegs und haben dabei jede Menge Höhen und Tiefen erlebt. Ingo Schmoll zeigt in seiner Dokumentation “Hand in Hand – 30 Jahre Beatsteaks” wo die Band heute steht – aktuell, ungeschminkt und verdammt nah dran. | video
Bereits zum 44. Mal haben die Leverkusener Jazztage stattgefunden. Vom 04. bis zum 12. November 2023 standen sie wieder frisch und quicklebendig für das, wofür sie seit Mitte der 90er-Jahre bekannt sind: für stilistische Offenht. Neben Jazz haben auch Funk, Soul, Blues, Latin, Rock, Pop, HipHop und elektronische Musik ihren festen Platz im Programm. | mehr
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
Von Musik über Literatur, Film und Theater bis zu Kunst und Comedy: ARD Kultur präsentiert ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek – und produziert darüber hinaus eigene zeitgemäße Videos und Podcasts. | ardkultur
Alle Facetten der Kultur auf einen Blick. Von Popkultur bis Hochkultur: Filme, Literatur, Kunst, Konzerte, relevante Diskussionen und neue Impulse. | ardmediathek
Entdecken Sie die Podcast-Vielfalt der ARD und des Deutschlandradios. Täglich neue Episoden & Empfehlungen in der Rubrik "Kultur". | ardaudiothek