Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Das Kunsthaus NRW zeigt in einer umfangreichen Ausstellung das Verhältnis Lehrende und Studierende, früher und heute. Claudia Dichter berichtet. | audio
Der neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer ist in der Kulturszene umstritten. Welche Folgen der Wechsel auf die Kultur in NRW haben könnte, erläutert Lorenz Deutsch vom Kulturrat NRW im Gespräch. | audio
Das Kollektiv "I can be your translator" und das Schauspiel bringen eine musikalische Abschiedsparty auf die Bühne. "Ein Abriss" fragt, ob wir Heldengeschichten noch nötig haben. Stefan Keim war bei den Proben. | audio
Aufgewachsen in Jerusalem, seit 15 Jahren lebt sie in Berlin. Die Star-Regisseurin Yael Ronen hat sich intensiv mit dem Nahostkonflikt beschäftigt. Nun inszeniert sie erstmals in Köln. Dorothea Marcus hat mit ihr gesprochen. | audio
Im Frühjahr 1914 reiste der Maler August Macke nach Tunesien. Seine Begleiter waren die zwei Künstler Paul Klee und Louis Moilliet. Diese inzwischen berühmt gewordene Tunis-Reise bildet den Ausgangspunkt für diese Ausstellung im Bonner Kunstmuseum. | audio
Kriegsende 8. Mai 1945 - nicht alle wissen über die NS-Zeit Bescheid. Lehrer fordern, den Geschichtsunterricht in NRW zu stärken. | mehr
Westart | WDR. 08.05.2025. 08:05 Min.. WDR Online.
"Erinnerung ist Arbeit an der Gegenwart", unter dieser Überschrift erinnern Veranstaltungen des Bochumer Schauspielhauses an das Kriegsende vor 80 Jahren in Europa. Kurator und Schauspieler Stefan Hunstein beschreibt, was geplant ist. | audio
Westart | WDR. 08.05.2025. 07:50 Min.. WDR Online.
Erinnerungskultur findet auch online statt – z. B. auf Instagram und TikTok. Gedenkstätten, Zeitzeugen und engagierte Nutzer bereiten historische Inhalte entsprechend der Sehgewohnheiten auf Social Media kurzweilig, visuell und emotional auf. Eine Recherche von Sarah Özdogan. | audio
Der WDR bringt mit einer neuen App und Zeitzeugen per Augmented Reality die Geschichten der Nachkriegszeit ins Klassenzimmer. | mehr
WDR 3 Mosaik. 08.05.2025. 04:44 Min.. WDR 3.
Im Rückblick wird die zeitkritische deutsche Filmepoche nach dem Krieg oft ausgeblendet. Es sei fasch, dass die Deutschen diese Zeit nur mit Heimatfilmen verklärt hätten, sagt Sebastian Wellendorf. Erst Mitte der 1950er Jahre wurde der ernste Film verdrängt. | audio
WDR 3 Mosaik. 07.05.2025. 05:45 Min.. WDR 3.
Die "Stunde Null" sollte auch in der Literatur ein Neuanfang werden, aber eine neue Sprache gab es dafür nicht. Der literarische Aufbruch musste also andere Wege finden, berichtet Terry Albrecht. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.05.2025. 06:17 Min.. WDR 3.
Die Überlegungen zur "Stunde Null" waren angetrieben von dem Ziel: Nie wieder! Design in Nachkriegsdeutschland wollte Information vermitteln und nicht Unterhaltung, sagt Rene Spitz. | audio
WDR 3 Mosaik. 05.05.2025. 05:26 Min.. WDR 3. Von Sebastian Wellendorf.
Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 ging der 2. Weltkrieg in Europa zu Ende. Auch die Künste mussten neu anfangen. Gab es einen Aufbruch in der Musik? Von Sebastian Wellendorf. | audio
Westart Lesen, das Literaturmagazin auf WDR 3 und WDR 5 bietet eine Stunde Literatur fürs Ohr und Orientierung auf dem Büchermarkt. Mit Rezensionen, Reportagen und Musik. Und Gesprächen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre aktuellen Bücher. | mehr
Köln im März 1945: Der jüdische US-Leutnant Joe Salmon, der früher in Köln lebte, sucht in der zerstörten Stadt einen Mörder. | mehr
Die Graphic Novel erzählt ein Jahrhundert Geschichte am Beispiel eines Bildes, das von den Nazis als "entartet" verfemt wurde. | mehr
Simon Schubert faltet und falzt für seine Werke große weiße Papierbögen. Westart besucht den Kölner Künstler in seinem Atelier. | mehr
Wie aktuell das Volksstück auch 100 Jahre nach der Uraufführung ist, zeigt das inklusive KAWUMM-Ensemble in der Neuinszenierung. | mehr
Die Wewelsburg, im 17. Jahrhundert erbaut, hat eine wechselvolle Geschichte. Heute ist sie Museum, Erinnerungs- und Gedenkstätte. | mehr
"Sommer ohne Plan" ist das Debüt von Johanna Swanberg. In Schweden wurde das Buch zum Bestseller und vielleicht ja auch bald bei uns. | mehr
Betrügerischer Roadtrip | mehr
WDR Zeitzeichen. 08.05.2025. 14:49 Min.. WDR 5.
Für viele Deutsche kommt die Kapitulation am 8.5.1945 als Katastrophe. 40 Jahre später fordert Weizsäcker, sie als Befreiung zu erkennen. Er gibt der kollektiven Erinnerung eine neue Richtung. | audio
Eine künstlerische Annäherung an das Unbegreifliche wagt Luca Lombardi im Streichquartett "Warum?". Das Minguet Quartett spielte es am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. | mehr
Die Junge Deutsche Philharmonie eröffnet mit Aaron Coplands "Fanfare for the Common Man" ein klangfarbenreiches Programm, das von der beneidenswerten Lässigkeit und Coolness erzählt, mit der jenseits des Atlantiks die Lager von E- und U-Musik mühelos zusammengebracht werden. | mehr
30 Jahre Demokratie in Südafrika nimmt das Signum Quartett zum Anlass, ein ganzes Konzertprogramm der reichen Musikkultur der Regenbogennation zu widmen. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 08.05.2025. 02:53:54 Std.. WDR 3.
Im Klassik Forum lädt Wolfgang Sandberger zum Ausflug nach Schottland: Ohne Unwägbarkeiten von Reise und Wetter geht es hinaus auf die Hebriden, Tänze beschwören die Pub-Stimmung und den Nachklang gibt es als Destillat für Tasten. | audio
Rockpalast. 28.04.2025. 19:50 Min.. WDR.
Elias Rønnenfelt ist Musiker und Lyriker und hat bereits eine Menge Banderfahrung. In seiner Heimat Dänemark ist er vor allem als Leadsänger und Texter der Band Iceage bekannt. | video
Rockpalast. 28.04.2025. 40:48 Min.. WDR.
Die beiden Bretonen Micka und Pierre sind überzeugte DIY-Künstler. In ihren kühlen elektronischen Songs geht es textlich teils richtig sarkastisch zu, doch immer wieder weht eine sehnsüchtige Melodie einen Funken Hoffnung hinein. | video
Rockpalast. 31.03.2025. 01:58:46 Std.. WDR.
Dirty Deeds '79 sind eine AC/DC-Tribute-Band aus Bonn. So weit, so unspektakulär. Allerdings kommt ihnen die Ehre zu, die erste Tribute-Band überhaupt in der dreißigjährigen Geschichte des Rockpalast zu sein. Warum die Rockpalast-Redaktion sich entschieden hat, mit einem Tabu zu brechen, wird offensichtlich, sobald man die Band in ihrem Element sieht und hört. Ein Auftritt der Dirty Deeds '79 ist fulminantes, unterhaltsames Rockspektakel, ist brachial, ist Vollgas. | video
Rockpalast. 24.03.2025. 59:14 Min.. WDR.
Unglaubliche 30 Jahre sind die Berliner um Sänger Arnim Teutoburg-Weiß schon miteinander unterwegs und haben dabei jede Menge Höhen und Tiefen erlebt. Ingo Schmoll zeigt in seiner Dokumentation “Hand in Hand – 30 Jahre Beatsteaks” wo die Band heute steht – aktuell, ungeschminkt und verdammt nah dran. | video
Bereits zum 44. Mal haben die Leverkusener Jazztage stattgefunden. Vom 04. bis zum 12. November 2023 standen sie wieder frisch und quicklebendig für das, wofür sie seit Mitte der 90er-Jahre bekannt sind: für stilistische Offenht. Neben Jazz haben auch Funk, Soul, Blues, Latin, Rock, Pop, HipHop und elektronische Musik ihren festen Platz im Programm. | mehr
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
Von Musik über Literatur, Film und Theater bis zu Kunst und Comedy: ARD Kultur präsentiert ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek – und produziert darüber hinaus eigene zeitgemäße Videos und Podcasts. | ardkultur
Alle Facetten der Kultur auf einen Blick. Von Popkultur bis Hochkultur: Filme, Literatur, Kunst, Konzerte, relevante Diskussionen und neue Impulse. | ardmediathek
Entdecken Sie die Podcast-Vielfalt der ARD und des Deutschlandradios. Täglich neue Episoden & Empfehlungen in der Rubrik "Kultur". | ardaudiothek