Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
In vielen Sammlungen befinden sich Kunstobjekte, die im Nationalsozialismus den Eigentümern genommen wurden. Provenienzforschung versucht die Herkunft von Kulturgütern aufzuklären. Jasmin Hartmann leitet die Koordinationsstelle in NRW. | audio
Der Name Heinz Nixdorf stand einmal für erfolgreiche Informationstechnologie aus Deutschland. Heute erinnert ein Computermuseum in seiner Heimatstadt Paderborn an den Gründer. Beitrag von Jana Magdanz. | audio
Die Ausstellung "Versäumte Bilder" im Bonner Universitätsmuseum zeigt KI-generierte Portraits von vergessenen Wissenschaftlerinnen, die im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen kaum fotografiert wurden. Barbara Geschwinde hat sich das angesehen. | audio
"Kids take Over", sagt der belgische Aktionskünstler Francis Alÿs und lässt Kölner Kinder eine Ausstellung kuratieren. Außerdem werden Filme aus seiner Serie "Children’s Games" gezeigt. Laura Dresch hat die Ausstellung im Museum Ludwig besucht. | audio
Günter Netzer gilt als Popstar des deutschen Fußballs. Dem Weltmeister von 1974 wird im Dortmunder Fußballmuseum eine Ausstellung gewidmet. Burkhard Hupe erklärt, warum Netzer mehr war als ein exzellenter Mittelfeldspieler. | audio
1LIVE hat Aachen vom 4. bis 6. April in die Party-Metropole des Sektors verwandelt - mit Konzerten, DJ–Sessions und 1LIVE Clubs. | mehr
Im Frühling und Sommer locken zahlreiche Straßen- und Stadtfeste in NRW. Acht Veranstaltungs-Tipps machen Lust auf wärmere Tage. | mehr
Am 14. Juni bringt COSMO einen Tag und eine Nacht lang Global Pop-Wahnsinn mit einzigartigen Artists in liebenswerte Locations des Potts. Save the Date! | mehr
WDR 4 verwandelt den Kennedyplatz in Essen am 9. Mai in eine riesige Open-Air-Partyzone. Eintritt frei – Stimmung unbezahlbar! | mehr
Westart Lesen, das Literaturmagazin auf WDR 3 und WDR 5 bietet eine Stunde Literatur fürs Ohr und Orientierung auf dem Büchermarkt. Mit Rezensionen, Reportagen und Musik. Und Gesprächen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre aktuellen Bücher. | mehr
Der Park um Schloss Neersen am Niederrhein bietet mit rund 25 Skulpturen eine faszinierende Mischung aus Natur und Kultur. | mehr
Die filmische Autobiografie porträtiert die letzte deutsche Diva, die der Welt zeigte, wie man Ruhm und Niederlagen meistert. | mehr
Der in Köln lebende russische Journalist Andrey Gurkov analysiert, warum sich sein Heimatland so weit von Europa entfernt hat. | mehr
Der Kölner Filmemacher Sebastian Fritzsch erzählt in seinem bildgewaltigen Psychodrama von einer Liebe zwischen Realität und Wahn. | mehr
Willi Achten erzählt vor dem Hintergrund der Umsiedlungen im rheinischen Braunkohlerevier die berührende Geschichte zweier Brüder. | mehr
Annika Büsing erzählt davon, was es für eine Familie bedeuten kann, wenn ein Elternteil psychisch erkankt. Sie macht dies auf sehr empathische Art. | mehr
WDR Zeitzeichen. 09.04.2025. 14:38 Min.. WDR 5.
Der Ingenieur Heinz Nixdorf, am 9.4.1925 in Paderborn geboren, sorgt mit auf Halbleitern basierenden Kleinrechnern in der 1960er-Jahren für eine technische Revolution. | audio
Der junge Pianist Lukas Sternath ist in der Klavierwelt ein Senkrechtstarter. In der Kölner Philharmonie begeistert er mit Können und einer überraschenden Programmauswahl: Liszts transzendente h-Moll-Sonate trifft auf exzentrische Stücke von Patricia Kopatchinskaja. | mehr
Unter Dennis Russell Davies spielt das MDR Sinfonieorchester neben Mozarts Klavierkonzert C-Dur KV 503 mit Melvyn Tan als Solist die 5. Sinfonie "Jetzt und in der Stunde des Todes" von Heinz Winbeck (1946-2019). | mehr
Von 2010 bis 2013 war Marshall Gilkes festes Mitglied der WDR Big Band, jetzt ist der US-amerikanische Posaunist und Komponist mit seinem neuen Programm „Cyclic Journey“ nach Köln zurückgekehrt. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 09.04.2025. 02:53:48 Std.. WDR 3.
Mit großem Effekt lässt Georg Friedrich Händel in "La resurrezione" einen Engel gegen Luzifer antreten, während Paul Hindemith in "Mathis der Maler" einem gemalten Engel Töne verleiht. Außerdem himmlisch im Klassik Forum mit Michael Struck-Schloen: Lieder von Jean Sibelius mit Soile Isokoski. | audio
Rockpalast. 28.04.2025. 19:50 Min.. WDR.
Elias Rønnenfelt ist Musiker und Lyriker und hat bereits eine Menge Banderfahrung. In seiner Heimat Dänemark ist er vor allem als Leadsänger und Texter der Band Iceage bekannt. | video
Rockpalast. 28.04.2025. 40:48 Min.. WDR.
Die beiden Bretonen Micka und Pierre sind überzeugte DIY-Künstler. In ihren kühlen elektronischen Songs geht es textlich teils richtig sarkastisch zu, doch immer wieder weht eine sehnsüchtige Melodie einen Funken Hoffnung hinein. | video
Rockpalast. 31.03.2025. 01:58:46 Std.. WDR.
Dirty Deeds '79 sind eine AC/DC-Tribute-Band aus Bonn. So weit, so unspektakulär. Allerdings kommt ihnen die Ehre zu, die erste Tribute-Band überhaupt in der dreißigjährigen Geschichte des Rockpalast zu sein. Warum die Rockpalast-Redaktion sich entschieden hat, mit einem Tabu zu brechen, wird offensichtlich, sobald man die Band in ihrem Element sieht und hört. Ein Auftritt der Dirty Deeds '79 ist fulminantes, unterhaltsames Rockspektakel, ist brachial, ist Vollgas. | video
Rockpalast. 24.03.2025. 59:14 Min.. WDR.
Unglaubliche 30 Jahre sind die Berliner um Sänger Arnim Teutoburg-Weiß schon miteinander unterwegs und haben dabei jede Menge Höhen und Tiefen erlebt. Ingo Schmoll zeigt in seiner Dokumentation “Hand in Hand – 30 Jahre Beatsteaks” wo die Band heute steht – aktuell, ungeschminkt und verdammt nah dran. | video
Bereits zum 44. Mal haben die Leverkusener Jazztage stattgefunden. Vom 04. bis zum 12. November 2023 standen sie wieder frisch und quicklebendig für das, wofür sie seit Mitte der 90er-Jahre bekannt sind: für stilistische Offenht. Neben Jazz haben auch Funk, Soul, Blues, Latin, Rock, Pop, HipHop und elektronische Musik ihren festen Platz im Programm. | mehr
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
Von Musik über Literatur, Film und Theater bis zu Kunst und Comedy: ARD Kultur präsentiert ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek – und produziert darüber hinaus eigene zeitgemäße Videos und Podcasts. | ardkultur
Alle Facetten der Kultur auf einen Blick. Von Popkultur bis Hochkultur: Filme, Literatur, Kunst, Konzerte, relevante Diskussionen und neue Impulse. | ardmediathek
Entdecken Sie die Podcast-Vielfalt der ARD und des Deutschlandradios. Täglich neue Episoden & Empfehlungen in der Rubrik "Kultur". | ardaudiothek