Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Seit über 40 Jahren präsentiert das größte und älteste Festival für Filme von Frauen neue Trends. Die künstlerische Leiterin Maxa Zoller spricht über Filme, die aus patriarchalischen Erzählmustern ausbrechen. | audio
Sie sieht aus wie eine Achterbahn: Künstler Tobias Rehberger hat sich vor 15 Jahren für seine Brücken-Skulptur von einem Spielzeug inspirieren lassen. Eine mutige Ingenieursleistung. Peter Backof über begehbare Kunst. | audio
Donald Trump gestaltet die USA nicht nur von innen heraus neu, sondern auch äußerlich. Mit einem Memorandum hat er bereits am ersten Tag seiner Amtszeit seine Vorstellung von der Verschönerung öffentlicher Bauten auf den Weg gebracht. Julia Kastein hat sich das angeschaut. | audio
Das MKM Museum Küppersmühle in Duisburg präsentiert eine große Übersichtsausstellung mit Werken des Malers Dieter Krieg. Seine expressiv-kraftvollen Bilder zeigen riesige Spiegeleier, Eimer, Blumen, Bücher und Schriften. Er war ein Pionier der Neuen Figuration und hat zahlreiche Künstler beeinflusst. Claudia Dichter berichtet. | audio
Von den Römern kontrollierte Gegenden sind noch heute eher wohlhabend und die Bewohner lebensfroher. Zu diesem Ergebnis kommt der Historiker Fabian Wahl von der Uni Wien und erklärt die Gründe dafür im Gespräch. | audio
Öfter mal was Neues - das Sinfonieorchester Aachen bringt in einem WDR 3 Städtekonzert das Werk "ariadne faden" des Aacheners Philipp Maintz zur Uraufführung. | mehr
Der 1. April ist gut für Scherzi: Nele Freudenberger hat ein paar dabei, z.B. für x-wings! Außerdem gibt es Musik von Hector Berlioz, der damit seine Zeitgenossen zum Narren hält, und Strauss‘ "Fledermaus" - brillant gewürzt und für Klavier gekürzt. | audio
"Eine fröhliche Sinfonie" will Schostakowitsch 1971 schreiben. Doch daraus wird nichts. Schon von Krankheit gezeichnet, wird seine letzte Sinfonie zur ergreifenden Auseinandersetzung mit dem Tod. Er zieht noch mal alle Register seiner Kunst und gibt der Nachwelt Rätsel auf, indem er ausgiebig aus eigenen und fremden Werken zitiert. | audio
WDR Zeitzeichen. 01.04.2025. 14:39 Min.. WDR 5.
Einhörner sind keine Fabelwesen, wie viele glauben - aber sie sind schon lange ausgestorben. Nur in einer Stadt am Rand des Münsterlands hatten Einhörner überlebt, bis zu einem schicksalhaften Tag im Jahr 1915... | audio
WDR 3 Kulturfeature. 28.03.2025. 53:44 Min.. WDR 3. Von Manuel Gogos.
Rudolf Steiner zog an und stieß ab. Noch 100 Jahre nach seinem Tod scheiden sich an dem Begründer der Anthroposophie die Geister. Doch Steiners Impulse wirken bis heute fort.// Von Manuel Gogos/ WDR 2011/ www.radiofeature.wdr.de | audio
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope. 30.03.2025. 01:55:02 Std.. WDR 3.
Im März 2025 feiert die Musikwelt den 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach. Auch Daniel Hope gratuliert. | audio
WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann. 28.03.2025. 01:57:46 Std.. WDR 3.
Götz Alsmann präsentiert unter anderem Willie Rodriguez und seine Bongos. | audio
F. Scott Fitzgeralds vor 100 Jahren erschienener Roman ist ein Klassiker der US-amerikanischen Literatur. Bernhard Robben hat ihn neu übersetzt. Eine Einladung zum Neuentdecken, sagt Denis Scheck. | audio
Die Manga-Comic-Con ist fester Bestandteil der Leipziger Buchmesse. Sie zieht traditionell viele Manga, Comic- und Anime-Fans aus aller Welt an. Westart Lesen stellt Manga-Buchläden in Düsseldorf vor, der japanischsten Stadt Deutschlands. Eine Reportage von Barbara Geschwinde. | audio
Ein halbes Jahrhundert kann vergangen sein und doch ist es nie vorbei: Vigdis Hjorth, eine der Größen des autofiktionalen Schreibens in Norwegen, erzählt von einer traumatischen Kindheit in einem feindlichen Zuhause. | audio
WDR 3 Jazz. 01.04.2025. 01:01:36 Std.. WDR 3.
Kaum ein Saxophonist wurde so häufig kopiert, seine Virtuosität ist bis heute unerreicht. Atemberaubende Improvisationen ließen ihn zu einem der populärsten Vertreter seines Instrumentes werden - und zum wichtigsten Einfluss nach John Coltrane. | audio
WDR 3 Ex & Pop. 01.04.2025. 57:14 Min.. WDR 3. Von Klaus Walter.
Greentea Peng und Nia Archives machen modernen Britpop. Pop aus einem postkolonialen, karibritischen Großbritannien, in dem die Musiken aus ehemaligen Kolonien selbstverständlich präsent sind. | audio
WDR 3 Studio Neue Musik. 30.03.2025. 58:38 Min.. WDR 3. Von Karl Ludwig.
In seinem Streichquartett Livre pour quatuor lotet der junge Pierre Boulez radikal die Möglichkeiten der seriellen Kompositionstechnik aus. Karl Ludwig untersucht die Schichten dieses "mille feuille der Möglichkeiten", neu eingespielt vom Quatuor Diotima. | audio
Ein Netzwerk, das sich stark macht für eine lebendige Kunst- und Kulturszene in NRW: Die WDR 3 Kulturpartner - das sind 120 Museen, Theater und Konzerthäuser. Auf der Karte finden Sie alle Einrichtungen im Überblick. | mehr
WDR 3 Mosaik. 30.01.2025. 07:06 Min.. WDR 3.
"Weil wir Frauen sind" heißt eine neue Ausstellung im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum. Afghanische Aktivistinnen erzählen von ihren Erfahrungen, von Gewalt und Flucht. Benedict Haupt berichtet von der multimedialen, dokumentarischen Ausstellung. | audio
WDR 3 Resonanzen. 16.01.2025. 08:47 Min.. WDR 3.
Moers ist zum dritten Mal für ihr Bemühen um kulturelle Bildung mit einem Förderpreis des Landes NRW ausgezeichnet worden. 15.000 Euro erhält die Stadt. Wie Moers es schafft, Kinder und Jugendliche für Kultur zu begeistern, darüber spricht Jörg Biesler mit Diana Finkele von der Stadt Moers. | audio
WDR 3 Resonanzen. 14.01.2025. 08:10 Min.. WDR 3.
Jeden Abend volle Reihen: Ein Traum für jedes Theater – und Realität im Dezember in Bonn. Der war der bestbesuchte Monat seit mehr als zehn Jahren. So soll es weitergehen, sagt Intendant Bernhard Helmich. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.01.2025. 04:41 Min.. WDR 3. Von Carlotta Rölleke.
Die Hochschule für Musik und Tanz in Köln feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Hier studierten Musiker wie Pianistin Olga Scheps, Trompeter Till Brönner, Bernd Alois Zimmermann oder Karl-Heinz Stockhausen. | audio
Konzerte, Lesungen, Diskussionen - Hier finden Sie unsere Termine. | mehr
WDR 3 startet am Samstag, 1. Februar, mit dem neuen Literaturmagazin "Westart Lesen". "Gutenbergs Welt" entfällt dafür. Außerdem startet am 17. Februar das neue, wellenübergreifende Kulturmagazin "Westart". Dafür entfällt "Scala". | mehr
Filmmusik birgt unvergessliche Momente, die sie uns mit nur wenigen Klängen wieder in Erinnerung rufen kann. Hier finden Sie eine Übersicht mit Beiträgen zum großen Filmmusiktag auf WDR 3. | mehr
Bei den Tagen Alter Musik in Herne halten wir unter dem Motto "Reduce - Reuse - Recyle" auch jede Menge Verwandlungen bereit. Aber eher solche, die sich in den Noten, nicht in den Instrumenten finden. Einmal abgesehen davon, dass allein die Verwendung von historischen Instrumenten, ob im Original oder im Nachbau, wie sie bei den heutigen Ensembles der Alten Musik üblich ist, schon eine Art Up-Cycling-Prozess darstellt. | mehr
Die Wittener Tage für neue Kammermusik finden in diesem Jahr vom 3. bis 5. Mai 2024 statt. Seit 1969 wird das Festival von der Stadt Witten und dem WDR veranstaltet. Unter dem Motto "Ich und Du" hat sich das Festival der Begegnung mit dem "Anderen" verschrieben. | mehr
Klassik, Jazz, Experimentelles, Hörspiele, Literatur, Features und Feuilleton – WDR 3 ist die Kulturplattform in NRW. Zum 60. Geburtstag blicken wir zurück auf einige Stationen prall gefüllter Jahre des ältesten Kulturradios der Bundesrepublik. | multimedia
Egal, ob Sie sich für Literatur, Theater, Musik oder Hörspiele interessieren: Bei den Podcasts von WDR 3 werden Sie fündig. Wählen Sie aus einem breiten Angebot kultureller Themen - kostenlos und aktuell. | mehr
Wir haben die WDR 3 App umgebaut und präsentieren die Suchfunktion und das neue "Mein WDR 3"! Mit der neuesten Version können Sie unsere Sendungen und Beiträge durchsuchen - und natürlich die Treffer sammeln, teilen und immer und überall hören. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer App. | mehr
Wir verraten Ihnen die besten Konzerte und Musiksendungen – prominent besetzt mit Größen aus NRW und der Welt. Wir haben Hörspiele und Dokus für Sie und halten Sie auf dem Laufenden über die Kulturevents in NRW. Profitieren Sie direkt von unseren Online-Audios, erfahren Sie von WDR 3 Aktionen und treten Sie in den persönlichen Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie! | mehr
Hörspiel-Post! Highlights und Hörspieltipps frei Haus - jede Woche. Mit Empfehlungen aus unserem Dramaturgie-Team und Anekdoten von Promis, mit Einblicken in die Arbeit von Autorinnen und Schauspielern sowie Exklusivmaterial. | mehr
Hörtipps und Kommentare aus der Redaktion rund um Jazz, World, Ex & Pop abonnieren. | mehr
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie in regelmäßigem Rhythmus über aktuelle Sendungen, Konzerte und Neuerscheinungen aus dem Bereich Neue Musik. Darüber hinaus profitieren Sie von besonderen Angeboten und Aktionen von WDR 3 für Sie als Abonnent:innen. | mehr