Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Mosaik. 28.04.2025. 06:34 Min.. WDR 3.
In "Asche" vermischt Elfriede Jelinek den Verlust eines geliebten Menschen assoziativ mit dem Sterben der Menschheit am Klimawandel. Kamila Polivkovas Kölner Inszenierung lässt dem Text Raum und findet passende Bilder, meint Kritiker Christoph Ohrem. | audio
Westart | WDR. 28.04.2025. 07:56 Min.. WDR Online.
"Pinocchio" frisch als Oper zu erzählen und das gleich mit zwei Händen voll Pinocchios gelingt an der deutschen Oper in Duisburg. Eine freche Aufarbeitung des Stoffes für die ganze Familie. | audio
WDR 3 Mosaik. 28.04.2025. 04:45 Min.. WDR 3. Von Berit Hempel.
Es gibt Orte in NRW, in denen das Schaffen von kreativen Menschen noch spürbar ist. Mosaik stellt im Beitrag von Berit Hempel zum Auftakt der Serie das Wohn- und Atelierhaus von Joseph Beuys in Düsseldorf vor. | audio
WDR 3 Mosaik. 28.04.2025. 06:14 Min.. WDR 3.
Francesco Filidei hat zum Romanstoff von Umberto Eco eine sinnliche und stilistisch sehr diverse Oper geschrieben. Wie Buch und Film wird sie viele Menschen erreichen, glaubt WDR-Musikredakteur Patrick Hahn. | audio
Die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra und der französische Jazz Pianist Thomas Enhco laden gemeinsam mit den Duisburger Philharmonikern zu einer musikalischen Reise von Spanien bis nach Mexiko ein. | mehr
Im Klassik Forum mit Heike Schwers ist Johannes Brahms mit Tönen aus dem Wald zu hören, Antonin Dvorak vertont die böhmische Natur. Und der barocke Österreicher Ignaz Franz Biber erlaubt sich vergnügliche Imitationen von Nachtigall, Kuckuck und Frosch. | audio
Die Noten zu Allegris Miserere hält der Vatikan streng geheim. Doch einem berühmten Teenager aus Salzburg gelingt es, sie nach einmaligem Hören komplett aufzuschreiben… | audio
WDR Zeitzeichen. 28.04.2025. 14:48 Min.. WDR 5.
Am 28.4.1905 wird in Frankreich der erste wissenschaftlich anerkannte Intelligenztest vorgestellt - ursprünglich entwickelt, um Kindern mit Lernschwächen zu helfen. | audio
WDR 3 Kulturfeature. 26.04.2025. 54:13 Min.. WDR 3. Von Paul Kother.
Um 1960 beginnen sich in BRD und DDR Arbeiterinnen und Arbeiter in organisierten Schreibgruppen zu treffen. Sie schreiben über Alltag und Arbeit und bilden sich. Eine Bewegung entsteht und fordert die etablierte Literaturszene heraus.// Von Paul Kother/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de | audio
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope. 27.04.2025. 01:56:53 Std.. WDR 3.
Anlässlich des 45. Todestages von Alfred Hitchcock stellt Daniel Hope die besten Soundtracks zu seinen Filmen vor. | audio
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope. 20.04.2025. 01:56:25 Std.. WDR 3.
Festliche Glockenklänge stehen im Mittelpunkt von Daniel Hopes neuster Sendung. Dabei geht die musikalische Reise von Venedig bis nach Danbury in Connecticut. | audio
In seinem zweiten Roman erzählt David Finck von Schuld und Sühne und einem Mann, der nach dem Tod seiner Geliebten 30 Jahre lang wegläuft. Denis Scheck über eine todtraurige Liebesgeschichte, die ihn mit entsetzlich guter Laune zurückgelassen hat. | audio
Schreiben in der eigenen Muttersprache - persönlich und poetisch. Das Kölner Projekt STAMINA gibt jungen Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte eine Stimme. Ihre Texte sind jetzt in einem Doppelband erschienen. | audio
Die Geschichte des Indoeuropäischen, der größten Sprachfamilie der Welt, die von Spanisch über Slawisch bis Sanskrit reicht, muss neu geschrieben werden. Laura Spinney fasst die Erkenntnisse aus Linguistik, Archäologie und Genetik zusammen: 8000 Jahre Weltgeschichte auf nur 300 Seiten. | audio
WDR 3 Jazz. 25.04.2025. 51:19 Min.. WDR 3.
Drei Großensembles finden sich im Programm des diesjährigen Jazzfestes Bonn. Es startet mit dem Norwegian Wind Ensemble und endet mit dem Sarah Chaksad Large Ensemble. Hinzu kommt die junge zehnköpfige Band "Volo". | audio
Open World | WDR 3. 28.04.2025. 59:14 Min.. WDR 3. Von Antje Hollunder.
Auch 50 Jahre nach ihrem Tod ist die legendäre ägyptische Sängerin täglich in der arabischen Welt zu hören. Antje Hollunder feiert Oum Kulthoum mit ihrer Musik und als einzigartige Persönlichkeit. | audio
WDR 3 Studio Neue Musik. 27.04.2025. 58:05 Min.. WDR 3. Von Ida Hermes.
Die Kanadierin Cassandra Miller ist Porträtkünstlerin bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik 2025. Ida Hermes hört sich vorab ein in ihr Leben und ihre Musik. | audio
Ein Netzwerk, das sich stark macht für eine lebendige Kunst- und Kulturszene in NRW: Die WDR 3 Kulturpartner - das sind 120 Museen, Theater und Konzerthäuser. Auf der Karte finden Sie alle Einrichtungen im Überblick. | mehr
WDR 3 Mosaik. 30.01.2025. 07:06 Min.. WDR 3.
"Weil wir Frauen sind" heißt eine neue Ausstellung im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum. Afghanische Aktivistinnen erzählen von ihren Erfahrungen, von Gewalt und Flucht. Benedict Haupt berichtet von der multimedialen, dokumentarischen Ausstellung. | audio
WDR 3 Resonanzen. 16.01.2025. 08:47 Min.. WDR 3.
Moers ist zum dritten Mal für ihr Bemühen um kulturelle Bildung mit einem Förderpreis des Landes NRW ausgezeichnet worden. 15.000 Euro erhält die Stadt. Wie Moers es schafft, Kinder und Jugendliche für Kultur zu begeistern, darüber spricht Jörg Biesler mit Diana Finkele von der Stadt Moers. | audio
WDR 3 Resonanzen. 14.01.2025. 08:10 Min.. WDR 3.
Jeden Abend volle Reihen: Ein Traum für jedes Theater – und Realität im Dezember in Bonn. Der war der bestbesuchte Monat seit mehr als zehn Jahren. So soll es weitergehen, sagt Intendant Bernhard Helmich. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.01.2025. 04:41 Min.. WDR 3. Von Carlotta Rölleke.
Die Hochschule für Musik und Tanz in Köln feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Hier studierten Musiker wie Pianistin Olga Scheps, Trompeter Till Brönner, Bernd Alois Zimmermann oder Karl-Heinz Stockhausen. | audio
Konzerte, Lesungen, Diskussionen - Hier finden Sie unsere Termine. | mehr
Die diesjährige Festivalausgabe steht vor der Tür. Dieses findet unter dem Festivalthema »Licht!« und mit der verstorbenen finnischen Ausnahmekünstlerin Kaija Saariaho als Porträtkomponistin zwischen dem 9. und dem 18. Mai in vollem Umfang statt – mit 31 Konzerten, 16 Uraufführungen, diversen innerstädtischen Kooperationen und dem traditionellen Freihafen. | mehr
WDR 3 startet am Samstag, 1. Februar, mit dem neuen Literaturmagazin "Westart Lesen". "Gutenbergs Welt" entfällt dafür. Außerdem startet am 17. Februar das neue, wellenübergreifende Kulturmagazin "Westart". Dafür entfällt "Scala". | mehr
Filmmusik birgt unvergessliche Momente, die sie uns mit nur wenigen Klängen wieder in Erinnerung rufen kann. Hier finden Sie eine Übersicht mit Beiträgen zum großen Filmmusiktag auf WDR 3. | mehr
Bei den Tagen Alter Musik in Herne halten wir unter dem Motto "Reduce - Reuse - Recyle" auch jede Menge Verwandlungen bereit. Aber eher solche, die sich in den Noten, nicht in den Instrumenten finden. Einmal abgesehen davon, dass allein die Verwendung von historischen Instrumenten, ob im Original oder im Nachbau, wie sie bei den heutigen Ensembles der Alten Musik üblich ist, schon eine Art Up-Cycling-Prozess darstellt. | mehr
Die Wittener Tage für neue Kammermusik finden in diesem Jahr vom 3. bis 5. Mai 2024 statt. Seit 1969 wird das Festival von der Stadt Witten und dem WDR veranstaltet. Unter dem Motto "Ich und Du" hat sich das Festival der Begegnung mit dem "Anderen" verschrieben. | mehr
Klassik, Jazz, Experimentelles, Hörspiele, Literatur, Features und Feuilleton – WDR 3 ist die Kulturplattform in NRW. Zum 60. Geburtstag blicken wir zurück auf einige Stationen prall gefüllter Jahre des ältesten Kulturradios der Bundesrepublik. | multimedia
Egal, ob Sie sich für Literatur, Theater, Musik oder Hörspiele interessieren: Bei den Podcasts von WDR 3 werden Sie fündig. Wählen Sie aus einem breiten Angebot kultureller Themen - kostenlos und aktuell. | mehr
Wir haben die WDR 3 App umgebaut und präsentieren die Suchfunktion und das neue "Mein WDR 3"! Mit der neuesten Version können Sie unsere Sendungen und Beiträge durchsuchen - und natürlich die Treffer sammeln, teilen und immer und überall hören. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer App. | mehr
Wir verraten Ihnen die besten Konzerte und Musiksendungen – prominent besetzt mit Größen aus NRW und der Welt. Wir haben Hörspiele und Dokus für Sie und halten Sie auf dem Laufenden über die Kulturevents in NRW. Profitieren Sie direkt von unseren Online-Audios, erfahren Sie von WDR 3 Aktionen und treten Sie in den persönlichen Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie! | mehr
Hörspiel-Post! Highlights und Hörspieltipps frei Haus - jede Woche. Mit Empfehlungen aus unserem Dramaturgie-Team und Anekdoten von Promis, mit Einblicken in die Arbeit von Autorinnen und Schauspielern sowie Exklusivmaterial. | mehr
Hörtipps und Kommentare aus der Redaktion rund um Jazz, World, Ex & Pop abonnieren. | mehr
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie in regelmäßigem Rhythmus über aktuelle Sendungen, Konzerte und Neuerscheinungen aus dem Bereich Neue Musik. Darüber hinaus profitieren Sie von besonderen Angeboten und Aktionen von WDR 3 für Sie als Abonnent:innen. | mehr